Musik
Der seit Dekaden maßgebliche Jazzgitarrist Pat Metheny formierte mit Chris Potter (sax), Ben Williams (b) und Antonio Sanchez (dr) die Unity Band und stand Kulturwoche.at für ein Interview zur Verfügung.
Die Camerata Wien und der Chor Gegenstimmen brachten mit "Gemmadann" unter der Regie von Alfred Komarek und dem Komponisten und Dirigenten Erke Duit eine Symphonische Kantate über die Arbeiter von Wien am 14.6.2012 im Konzerthaus Wien zur Uraufführung.
Im zweiten Teil des Interviews spricht Violetta Parisini u.a. über die Produktionsbedingungen von "Open Secrets", dem Nachfolgealbum von "Giving You My Heart To Mend", aber auch über ihren herausragenden Beitrag auf der Jubiläums-CD für Preiser Records.
Eine gediegene Mischung aus Contemporary Jazz und Artverwandtem liefert uns das Jazz Fest Wien quasi frei Haus. Wie jedes Jahr so auch heuer wieder öffnet sich dabei die Wiener Staatsoper eine Woche lang für die großen Stars. Insgesamt stehen 38 Konzerte auf dem Programm (12 davon im Porgy&Bess) plus ein fünftägiges Gastspiel von Scott Hamilton im Jazzland.
Beim Jazz am Bauernhof Festival INNtöne 2012 gastierte unter anderem auch die letzte Sängerin der legendären Count Basie Band, um dort an die hohe Kunst der Ballade zu erinnern. Denise Riedlinger traf für Kulturwoche.at die Sängerin Carmen Bradford zu einem ausführlichen Gespräch.
"It's time to start out our own revolution and cut out the middleman..." Der legendäre britische Singer/Songwriter Billy Bragg gastiert mit seinen Liedern, die nur so von Feuer brodeln, nach langer Zeit wieder einmal in Österreich, und zwar am 31.5. im Grazer Volkshaus und am 1.6. im Flex am Wiener Donaukanal.
Die Salzburger Band The More or The Less veröffentlichte im Frühjahr 2012 ihr neues, großartiges zweites Album auf Lindo Records und sind von Mai an auf Österreich-Tour. Robert Fischer sprach mit dem TMOTL-Sänger/Gitarrist Tobias Pötzelsberger über die Entstehungsgeschichte von "Keep Calm".
Singer/Songwriterin Melanie Mayr aus Salzburg, besser bekannt als Mel, veröffentlichte im April 2012 ihr zweites Album "King Street". Unterstützt von Langzeitpartner und Multi-Instrumentalist Stootsie wurde "King Street" im englischen Canterbury aufgenommen und von Ian Button ("Death In Vegas") produziert. Im Interview erzählt Mel über die Hintergründe zur Entstehung ihres neuen Albums.
Vor 11 Jahren entstand in der drittgrößten Stadt Tschechiens das Musik- und Kulturenfestival "Colours of Ostrava". Insgesamt werden dort heuer mehr als 150 Bands zu hören sein, u.a. Rufus Wainwright, Alanis Morissette, Bobby McFerrin, Anthony & The Johnsons, The Flaming Lips. Das Programm umfasst allerdings nicht nur Musik, sondern beinhaltet auch Filme, Diskussionen, Workshops und Theater.