Theater

  • Schrilles Herz - die Premierenkritik

    schrilles-herzLiebe, Sexualität und eine enorme Portion Energie mit Texten von Jugendlichen, interpretiert von jungen Akteur/innen. Die rasante Uraufführung von "Schrilles Herz" fand im Dschungel Wien statt.

  • faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete - die Premierenkritik

    faust-grete-schauspielhausEs ist ein sehr erfreuliches Theater, das Schauspielhaus unter der Führung Andreas Beck. Viele junge, freche Versuche und viel Schönes waren da schon zu sehen. Aber nicht immer, wie z.B. bei "faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete" von

    ...
  • Der Tod und das Mädchen - die Kritik

    todundmaedchenSpannendes Thema in braver Inszenierung. Das Kammer-Hör-Theater-Stück "Der Tod und das Mädchen" von Ariel Dorfmann wurde im Schubert Theater Wien zur Aufführung gebracht.

  • Österreich-Premiere: Spielvögel - die Kritik

    spielvoegel-sbw09Mit "Speelvogels" (Spielvögel) präsentierte das Tanztheaterfestival Szene Bunte Wähne erstmals das niederländische Ensemble De Stilte in Wien. Drei Tänzerinnen eroberten dabei nicht nur die Bühne im WUK, sondern auch die Herzen des Publikums ab 4 Jahren.

  • Geiselnahme im Theater

    rampe_nordost"Und mein Ziel kann nur sein, dass man am Ende etwas begreift, sich identifiziert" - soweit der O-Ton von Autor Torsten Buchsteiner, der mit "Nordost" - einem Gastspiel von Theater Rampe im Kosmostheater - die Geiselnahme durch tschetschenische Terrorist/innen während des in Moskau

    ...
  • Freud und die Folgen: Kokain - die Premierenkritik

    freud-und-die-folgen-kokainZehn Therapie-Stunden á 50 Minuten mit Sigmund Freud stehen in der Doku-Fiction-Reihe "Diesseits des Lustprinzips: Freud und die Folgen" am Programm des Wiener Schauspielhauses. In der ersten Sitzung wurden die Jahre 1873 bis 1884 und Freuds Einnahme

    ...
  • Interview mit Ludwig Hirsch anlässlich des 30jährigen Bühnenjubiläums

  • Dream A Little Dream: Interview mit Helen Schneider

  • Schockiert nicht schockiert zu sein: Splendour - die Kritik

    splendour_kosmosManche Stücke oder Inszenierungen wirken bemüht und auf der Stelle tretend, obwohl sie Themen behandeln, die von allgemeinem Interesse sind und Aktualität in sich tragen. Bei "Splendour" im KosmosTheater, einer Koproduktion mit dem Bozener Theater im Hof, konnte sich Evelyn

    ...
  • Festspielhaus St. Pölten gewinnt mit Joachim Schlömer einen vielseitigen Choreografen

    lucerne_festival_musiktheatDie Theater der Städte Freiburg und Heidelberg werden in der Spielzeit 2009/2010 ärmer, denn der Choreograph der beiden Häuser, Joachim Schlömer, wechselt nach St. Pölten in Niederösterreich. Er übernimmt dort im September 2009 die Leitung des

    ...
  • Der Grasel geht um: Interview mit Hakon Hirzenberger

    grasel_wald4tler-hoftheaterWenn heute das Waldviertel nicht nur für seine Ruhe sondern ebenso für sein reges Kulturleben bekannt ist, dann ist das untrennbar mit dem Wald4tler Hoftheater verbunden.Thomas Samhaber sprach mit dem Autor, Schauspieler und

    ...
  • Theatre du Pain: Brot + Spiele - die Kritik

    brot_spiele_1Weder Kabarett noch Comedy, dafür Angriffe auch für Narren, Geläuterte und Abgeklärte: "Brot + Spiele" im bar&co Theater Drachengasse.

  • Wir hüpfen nur aus Höflichkeit

    huepfenEine absurde Farce mit Film von Josef Maria Krasanovsky mit dem Titel "Wir hüpfen nur aus Höflichkeit" feiert am 28. April 2008 im TAG Premiere.

  • Wie soll ich sagen

    comment_direComment Dire - wie soll ich sagen, ist Sprachmusiktheater und eine Melange aus Poesie, Schauspiel, Musik und Tanz mit Anne Bennent, Samuel Veyrat und Karl Ritter. Die Wiederaufnahme des Stücks erfolgt am 11. und 12. April im DAS DORF.

  • Löcher - Die Geheimnisse von Green Lake - die Premierenkritik

    loecher_tdjLouis Sachars Buch als europäische Erstaufführung im Theater der Jugend. Eine fulminante Zeitreise rund um einen Familienfluch, Freundschaft und... enorm viele Löcher.

  • Fieberträume im Dschungel Wien - die Kritik

    fiebertraeumeEndstand 0:5
    Unausgegorenes Stück gegen gutes Schauspiel-Team. Ein Theatermatch zur bevorstehenden Fußball-EM 2008, das ins Auge geht. Schauspiel für junges Publikum ab 15 Jahren von Benedict Thill.

  • Donkeys' Years von Michael Frayn - die Kritik

    donkeys_yearsEine flotte Komödie, die im zweiten Teil des Abends zur skurrilen Farce wird und den Akteur/innen vollen Einsatz abverlangt. Der sprechende Titel, den man mit "Ewig und drei Tage" übersetzen kann, macht neugierig und hält, was er verspricht.

  • Für mich ist alles eine Frage der Würde: Interview mit Nina Hoss

    Geboren 1975 in Stuttgart war Nina Hoss zuletzt u.a. am Deutschen Theater Berlin als "Medea", in "Minna von Barnhelm" und "Faust II", sowie bei den Salzburger Festspielen 2005 und 2006 in "Jedermann" zu sehen. Zu ihren Filmrollen zählen u.a. "Nackt" von Doris Dörrie, "Die weiße Massai" von Hermine Huntgeburth und "Elementarteilchen" von Oskar Roehler. "Yella" ist nach den Hauptrollen in "Toter Mann" (2002) und "Wolfsburg" (2003) ihre dritte Zusammenarbeit mit Regisseur Christian Petzold. Im

    ...
  • The Last Five Years - die Kritik

    the-last-five-years-szene7 Jede Liebesgeschichte hat ihren Anfang. Und jede Liebesgeschichte hat auch ihr Ende. Genau das ist der Kernstoff von The Last Five Years, dem Musical von Jason Robert Brownin der Wiener Kammeroper. Eine Geschichte zweier Liebenden, der Mann

    ...
  • Nachts schlafen die Ratten doch - die Kritik

    pfanzelter_borchert_foto_popotnig_1Die Schauspielerin und Chanson-Sängerin Heilwig Pfanzelter und Perkussion-Koryphäe Peter Rosmanith begeben sich im musikalischen Theaterabend Nachts schlafen die Ratten doch in die Sprachgewalt von Wolfgang

    ...
  • Darksite - die Premierenkritik

    darksite_teaserEin beeindruckender Theatertext für junges Publikum ab 15 Jahren fand am 28. November 2007 im Dschungel Wien seine nicht minder beeindruckende österreichische Erstaufführung: Darksite, ein bitterböses Stück rund um Sozialverwahrlosung und Missbrauch.

  • Mein Leben mir selbst - die Kritik

    meinlebenmirselbst_teaserAn drei Abenden im November 2007 war Mein Leben mir selbst, die engagierte Theaterproduktion von Cocon-Kultur und dem Jugend- und Kulturhaus VZA, in der brunnen.passage Yppenplatz zu sehen. Thematisierte Gewalt an Frauen und

    ...
  • Durch die Schluchten des Balkans - die Kritik

    roteroktoberEin interessantes Konzept verfolgen Hans Escher und Bernhard Studlar mit Wiener Wortstätten, das im Rahmen des Festivals Roter Oktober im Nestroyhofvom 1. bis 31. Oktober 2007 stattfand. Dieses interkulturelle Projekt soll die Auseinandersetzung und Vernetzung zwischen Autor/innen

    ...
  • Souvenir im Vienna's English Theatre - die Kritik

    souvenir01Die Musik-Theaterproduktion Souvenir von Stephen Temperley - im Englischen wird das Stück sehr treffend als "A musical fantasy on the life of Florence Foster Jenkins" beschrieben - hinterlässt in der Zuschauerin gemischte Gefühle, sobald der letzte Lacher verebbt und das Theater wenig später seine

    ...
  • Romeo und Julia im Burgtheater - die Kritik

    romeo_julia_teaser Das neue Stück aus der Shakespeareschen Reihe im Burgtheater, Romeo und Julia, welches am 20.9.2007 Premiere feierte, wurde vom Publikum alles andere als begeistert

    ...
  • Das Ballhaus im Volkstheater Wien - die Premierenkritik

    ballhaus01Mit einem fulminanten Start in die Theatersaison 2007/2008 gelang es dem Ensemble des Volkstheaters am 7. September 2007 mit der Premiere von Das Ballhaus in einer Fassung von Volker Schmidt das Publikum zu begeistern. Von Carina Kerschbaumsteiner.

  • Seven Sins. Vom Sündigen. Im Bunker. - Die Kritik

    bunker7sin_teaserWer den zum Theater umfunktionierten Stollen in Mödling sündenfrei betreten möchte, hat die Möglichkeit, noch schnell den Sündomat zu benutzen. Der Sündomat, der marktschreierisch im Stil der TV Shopping Kanäle dem p.t. Publikum ans verdorbene Herz gelegt wird, vergibt innerhalb von 30 Sekunden mit einer 90 Prozentigen

    ...
  • Faust in Perchtoldsdorf - die Kritik

    faust_perchtoldsdorf07_teaserAm 4. Juli wurden mit der Premiere des Stücks "Faust" die Sommerfestspiele Perchtoldsdorf 2007 eröffnet. Schauspieler und Publikum trotzten Wind und Wetter, sodass die Premiere vor der prachtvollen Kulisse der Burg zu Perchtoldsdorf stattfinden konnte. Der

    ...
  • Liebesforschung im dieTheater Künstlerhaus - die Kritik

    liebesforschung1klWie viel Integrationswillen verträgt die Gesellschaft, wo beginnt und wo endet Diskriminierung? Fragen, die in dem von Tina Leisch entworfenen dreisprachigen Theaterstück „Liebesforschung“ aufgezeigt werden.

  • Drama X Herbstausflug

    dramax1New New West ist das Motto des neuen Projekts „Drama X Herbstausflug“, in dem fünf Regisseure fünf Dokumentarfilme für die Bühne adaptieren. Jedes Projekt dauert ca. 90 Minuten, und versucht mit den Mitteln der Bühne die Inhalte der Dokumentarfilme zu transportieren, bzw. zu

    ...