Podcast

Mit "Secret Symphony" veröffentlicht Katie Melua nach Alben wie Piece by Piece ein weiteres Album mit ihrem musikalischen Langzeitpartner Mike Batt. Davor unternahm die immens populäre Sängerin einen Trip durch die Arktis und blieb danach dennoch ein optimistischer Mensch. Wie weit diese Reise Einfluss auf das Album nahm verriet Katie Melua im Interview. //

Katie Melua: Secret Symphony
Musik: @@@
Klang: @@@@@@
Label/Vertrieb: Dramatico Records/Edel (2012)

Interview und Text: Manfred Horak
Foto: Dramatico






 

Im Tresor vom Bank Austria Kunstforum Wien gibt es erstmals die Gelegenheit eine Auswahl der Werke von Özlem Sulak zu sehen, jener bemerkenswerten Künstlerin, in deren Werk sich Erfahrungen von Heimat und Fremde, von kultureller Identität und Migration, von Sprache und Fremd-Sprache wieder finden. Das Interview mit der Künstlerin und mit der Kuratorin Heike Eipeldauer fand im Rahmen der Katalogpräsentation statt.

1979 in der Türkei geboren hinterfragt sie in ihrem Schaffen als Künstlerin gewissermaßen das aktuelle Europa. Und Erfahrungen mit dem europäischen Ausländerrecht hat sie bereits jede Menge gemacht. Ihre bisherigen Stationen waren nämlich neben einem Studium in Istanbul, Aufenthalte in Liverpool, in Bremen, Lyon, sowie aktuell in Paris und Hannover. Historische Ereignisse wie der dritte türkische Militärputsch und massive Zensur von Büchern sind dabei ebenso Gegenstand ihrer Arbeiten wie generell die individuellen Lebenssituationen als türkische Künstlerin in Westeuropa. Dennoch sieht sich Özlem Sulak nicht als dezidiert politische Künstlerin, sondern vielmehr als eine Künstlerin, die ihre privaten Erlebnisse in eine Art politische Verortung einbringt, denn schließlich ist ja das ganze Leben politisch, ob man nun will oder nicht.

Politische Willkür stand am Beginn des Gesprächs mit der Kuratorin Heike Eipeldauer und mit Özlem Sulak. Dabei erzählte ich ihr kurz vom Roman "Der Scherz" vom tschechischen Autor Milan Kundera. Der Protagonist in dem Roman ist ein Student, der seiner Freundin eine Postkarte schreibt mit den Worten: "Optimismus ist das Opium der Menschheit! Ein gesunder Geist stinkt nach Dummheit! Es lebe Trotzki!" Daraufhin fällt er bei der Regierung in Ungnade und muss mehrere Jahre als Systemgegner in einer Kohlengrube arbeiten. Aus diesem Gedankengang heraus ergab sich die erste Frage, ob Özlem Sulak jemals Angst hatte aufgrund ihrer künstlerischen Arbeit in Schwierigkeiten zu kommen. //

Interview und Text: Manfred Horak
Fotos: KulturKontakt Austria, Özlem Sulak

 

Im Rahmen einer Abenteuerreise kam das Interview mit Olivia Trummer zustande, die bei der Jeunesse "Die Reise nach Brasilien, oder wie Kolja nach Brasilien flog und Petja ihm nichts glauben wollte" nach der Geschichte von Daniil Charms mit Musik von Dmitri Schostakowitsch zur Aufführung brachte. Gesprochen wurde im Zuge dessen aber natürlich auch über ihr Poesiealbum.
Aus Deutschland fiel in Sachen Jazz und Poesie zuletzt in erster Linie das herausragende "Poesiealbum" - so der Album-Titel - von der Pianistin, Sängerin und Komponistin Olivia Trummer aus dem Rahmen des Gewöhnlichen. Trummer spielt nicht nur gekonnt Klavier, sondern ebenso gekonnt auch mit Worten. Ironie und Humor sind dabei genauso Bestandteile ihrer Poesie wie düstere Betrachtungen. Zudem ist "Poesiealbum" voll von musikalischen Koketterien. Daraus entstand eine Abenteuerreise, die bei jeder Station eine neue Schatzkiste öffnet. //

Olivia Trummer: Poesiealbum
Musik: @@@@@@
Klang: @@@@@
Label/Vertrieb: Neuklang Records (2011)

Interview und Text: Manfred Horak
Fotos: Olivia Trummer




 

"...Und sollte es in der Millionen-Show jemals zur Frage kommen, wer in Österreich die beste Blues-Stimme hat, so kann die richtige Antwort nur lauten: Meena."

"Beim Titelsong wünscht man sich The Rolling Stones würden dieses Lied covern. Nicht nur, weil es den Rolling Stones gut zu Gesicht stünde, sondern vor allem damit die Band ordentliche Tantiemen erhält."

"...ein überzeugendes Beispiel, dass gute Rockmusik keinen Modeerscheinungen hinterher hecheln braucht."


Drei Zitate aus drei Rezensionen zu den bisher veröffentlichten drei Alben von Meena Cryle and the Chris Fillmore Band - Try Me (2010), Feel Me (2012) und Tell Me (2014) - die allesamt bei Ruf Records erschienen sind. Eine Band, die man zum Glück nicht wirklich mehr vorstellen muss: Längst haben sie den Durchbruch als zündende Live-Band innerhalb und außerhalb von Österreich geschafft. Die Erfahrungen seit Veröffentlichung des Debüt-Albums von Meena waren denn auch der Ausgangspunkt unseres Gesprächs. //

Interview und Text: Manfred Horak
Foto: Toni Schönhofer

Das fünfte Studioalbum von Mary Broadcast Band, "Love Is Our Mission", begeistert wie gewohnt mit eigenen Songs 'direkt aus dem Leben'. Richard Dergovics traf Mastermind Mary Lamaro zu einem ausführlichen Interview und sprach mit der Sängerin über Erstbegegnungen und Veränderungen, über ihre Songs und welche Rolle Musik in ihrem Leben spielt. //

mbb_loveisourmissionMary Broadcast Band: Love Is Our Mission
Musik: @@@@
Klang: @@@@
Label/Vertrieb: MBB / Hoanzl (2012)

Interview: Richard Dergovics
Foto: Agnes Slupek

 

"Time Out Time" heißt das Debüt-Album von The Little Band from Gingerland. Dahinter stecken die zwei Musikerinnen Ángela Tröndle (Piano, Effekte, Gesang) und Sophie Abraham (Cello, Gesang), sowie Siegmar Brecher (Bassklarinette, Gesang) und Philipp Kopmajer (Percussion, Gesang). Ein Gespräch über musikalische Wertevorstellungen, Nonkonformismus und der Öffnung einer neuen Musikrichtung.

Teil 1
Teil 2

Jazz? Was ist schon Jazz? Das Album "Time Out Time" von Ángela Tröndle und Sophie Abraham alias The Little Band from Gingerland eventuell, aber oft auch gar nicht, vielmehr entzücken die beiden Frontfrauen mit mutigen Songstrukturen und gestenhaften Texten, mal auf englisch, mal auf deutsch, häufig den Realismus ins bizarre gedehnt, und einmal sogar den Spam-Ordner in Musik gegossen. 16 Lieder, die keine musikalischen Grenzen kennen und auch keine Sprachbarrieren. Zu diesen unbedingten Qualitäten kommt dann auch noch die instrumentale Kompetenz der beiden Musikerinnen. Im Interview erzählen Ángela Tröndle und Sophie Abraham von der Energie zwischen Publikum und Band, die bei Live-Konzerten entsteht, über mögliche Inspirationsquellen und nicht zuletzt, wie weit man mit ihrer eingeschlagenen und bisweilen schrägen Mischung, Nonkonformismus und der Öffnung einer neuen Musikrichtung kommerziellen Erfolg haben kann. //

gingerland-2012The Little Band From Gingerland: Time Out Time
Musik: @@@@@
Klang: @@@@
Label/Vertrieb: Cracked Anegg  / Crackshop (2012)

Interview und Text: Manfred Horak
Fotos: Little Band From Gingerland

 

Ein gelungener Brückenschlag zwischen Jazz, Klassik, Pop und modernen Grooves vollzieht die Pianistin, Songwriterin und Sängerin Stephie Hacker auf ihrem Debüt-Album "Sensibility". Im Interview erzählt die Musikerin über die Hintergründe des Albums und über ihren bisherigen Karriereverlauf.

stephanie-hacker-mh001

Der Pianistin, Songwriterin und Sängerin Stephie Hacker gelingt auf den 11 Songs Ihrer ersten CD "Sensibility" der Brückenschlag zwischen Klassik und Jazz, dazu kommen noch Einflüsse von Pop und modernen Grooves. Unterstützt von der kompetenten Band mit Andi Tausch (guit), Robert Jukic (b) und Christian Salfellner (dr) ist Stephie Hacker das Kunststück gelungen, eigenständige Songs zu komponieren, aus denen man gleichermaßen sowohl ihre Jazzgesangs-Ausbildung als auch Ihr mehrjähriges klassisches Klavier-Studium heraushören kann, schrieb Robert Fischer in der CD-Rezension für Kulturwoche.at. Stephie Hacker stammt aus Niederösterreich, hat in Wien studiert und war neben ihren Solo-Aktivitäten auch schon bei einigen Band-Projekten wie z.B. der "Vienna Swing Factory" zu hören. Zudem ist sie immer wieder auch als Musikerin bei Theaterstücken zu hören und mit ihrem Bruder Matthias kreierte sie das Kinder-Musical "Anders". Manfred Horak traf Stephie Hacker im Cafe Don Feliciano zu einem ausführlichen Gespräch. //

Stephie Hacker: Sensibility
Musik: @@@@1/2
Klang: @@@@
Label/Vertrieb: Eigenvertrieb (2011)

Text und Interview: Manfred Horak
Fotos: Richard Dergovics




 

Bis 15. April 2012 präsentiert das BA Kunstforum Wien die erste große Retrospektive von Herbert Brandl, die etwa 60 Werke seit den frühen 1980er Jahren umfasst, begleitet von neuen Gemälden, die extra für die Ausstellung geschaffen wurden. Im Interview spricht Brandl u.a. über seine Annäherung ans Großformat, sowie über Zen-Buddhismus, Autodidakten und universitäre Ausbildung und den Idealfall für Kulturschaffende.

"Ich wollte das Landschaftliche immer vermeiden, aber zack, schon ist dieser Horizont wieder da. Dann ärgere ich mich und versuche ihn zu brechen", erklärte einmal Herbert Brandl, dessen farbenprächtige Bildwelt bis 15. April 2012 im Bank Austria Kunstforum präsentiert wird. Atmosphärische Farbräume mit Anklängen an Landschaften und Naturelementen ziehen sich durch das Werk von Herbert Brandl, der bereits 1992 internationalen Erfolg auf der documenta IX errang, außerdem bespielte er 2007 erfolgreich den österreichischen Pavillon der Biennale von Venedig, wo die Bilder vor allem durch ihr großes Format beeindruckten.

Text und Interview: Manfred Horak
Fotos: Herbert Brandl