Podcast

Wohin führt wohl dieses Jahr die Reise? Welche lyrischen Elemente und Erfahrungswerte werden aufgegriffen? Das Programm der Wiener Festwochen 2009 ist ein Konglomerat aus einer Vielzahl an Spannungsbögen innerhalb des Gesamtkonzepts und verspricht die großen Gefühle dieser Welt, musikalisch wie dramaturgisch, inszeniert wie installiert. Ein Spektakel, frei nach dem Motto: Noch größer, noch wuchtiger, noch lebendiger. 

Willi Resetarits über die Eröffnung
Philippe Boesman und Stéphane Lissner über das Musikprogramm
Stefanie Carp, Christoph Marthaler und Schorsch Kamerun über das Schauspielprogramm
Gezeigt werden insgesamt 39 Produktionen aus 27 Ländern in 184 Vorstellungen, darunter Eigenproduktionen wie "Dido and Aeneas", "Asian Village" und "Bei aller Vorsicht!", aber auch 14 Koproduktionen wie u.a. "Yvonne, princesse de Bourgogne", "Ich bin ganz wo anders", "Soho Sounds" und "Stadt der Musik", sowie 21 Gastspiele wie z.B. "I went to the house but did not enter". Es ist ein Zusammenprallen von Lust und Sehnsucht nach Transformation, ein musikalisches Gipfeltreffen, das sich im Phantomschmerz der Großstädte bündelt und ein Kräftemessen dramatischer Traumwelten mit all seinen Bedrohungen und psychologisierenden Behandlungen. Eine historische und stilistische Nabelschau am Puls der Zeit, oder, wenn das Scheitern gelingt, einfach nur zeitgeistig. //

Podcast-Produktion: Manfred Horak
Fotos: Wiener Festwochen

 

Das Upper Austrian Jazz Orchestra erarbeitete sich nach dem Thomas Bernhard Programm ein weiteres Projekt, welches mit literarischen Themen arbeitet, diesmal allerdings mit zeitgenössischen Autoren. Christian Maurer vom UAJO und Autor Gerhard Ruiss erzählten im Interview über das Zustandekommen von "Song - Song oder 7 Musen und 4 Laster".

Teil 1: Musen und Laster
Teil 2: Kunst und Zaster
Christian Bachner, Robert Bachner, Robert Friedl, Helmar Hill, Christian Maurer, Andy Pranzl, Gerd Rahstorfer, Andy See, Primus Sitter, Alfred Vollbauer, Christian Wendt vom UAJO konzipierten, bearbeiteten, vertonten, arrangierten in bewährter musikalischer Manier (man erinnere sich an das groovige Thomas Bernhard Programm) neue Texte von Evelyn Schlag, Gerhard Ruiss, Semier Insayif , Wolfgang Kuehn, C.W.Bauer und auch Tini Kainrath. Ein Gespräch mit Christian Maurer und Gerhard Ruiss über die Zusammenarbeit von Jazz-Musikern und Literaten, über kreative Freiheit, warum so wenig deutschsprachige Texte im Jazz zu finden sind bis hin zum ewigen Thema Kunst und Finanzierung. //

The Upper Austrian Jazz Orchestra: Song Song oder 7 Musen und 4 Laster
Musik: @@@@@
Klang: @@@@@
Label / Vertrieb: ATS Rec. (2009)

Interview und Text: Manfred Horak
Fotos: Uli Stecher, UAJO