Mehr Podcasts
- In Erinnerung an Reinhard Liebe. Ein Interview.
- Rise: Interview mit Anne Eck
- Phase IV: Interview mit Phal:Angst
- So wie's is: Interview mit Norbert Schneider
- Spotlight on Jazz: Interview mit Simone Kopmajer
- Wal ohne Wossa: Interview mit Verena Göltl
- Die Rote Frau: Interview mit Alex Beer
- Der Knochentandler: Interview mit Johann Allacher und Günther Wildner
Kulturviertelstunde
In der Kulturviertelstunde von Kulturwoche.at werden Kuenstler/innen und Kulturschaffende zu aktuellen Themen interviewt. Moderation und Produktion Manfred Horak.
Mit "Just Fly" legt der in Wien lebende Kontrabassist Nenad Vasilic nach Honey and Blood ein weiteres inspiriertes Jazz-Album vor. Im Interview sprachen wir nicht nur über seine (bzw. generell über) Musik, sondern auch über soziale und gesellschaftspolitische Umstände.
Im Verbund mit Romed Hopfgartner (Sopran/Alt-Saxofon), Marko Zivadinovic (Akkordeon), Wolfi Rainer (Drums), sowie mit den Gastmusikern Dusan Novakov (Drums) und Neno Iliev (Gesang), fährt das Album Just Fly alle Stückerln. Das Bassspiel von Nenad Vasilic ist von außerordentlicher Güte - originär und originell gleichermaßen, und vor allem das Zusammenspiel mit seinem kongenialen Partner Romed Hopfgartner ist eine wahre Bereicherung in der großen weiten Jazz-Welt. //Nenad Vasilic: Just Fly
Musik: @@@@@@
Klang: @@@@@
Label/Vertrieb: Extraplatte (2010)
Interview und Text: Manfred Horak
Foto: Nenad Vasilic Promo
Ein superbes Gitarrenalbum, das an Intensität und Leidenschaft nichts zu wünschen übrig lässt, veröffentlicht die in Kärnten lebende Musikerin Julia Malischnig mit "City of Dreams". Ein Doppelpack, prall gefüllt mit Geschichten voller Farben und Kontraste, im Spannungsfeld Klassik, World und Soul. Im Interview sprachen wir über die Kunst Gitarre zu spielen, über Unverwechselbarkeit und wie sich Julia Malischnig als Künstlerin sieht.
Auf der Doppel-CD "City of Dreams" vereint Julia Malischnig gekonnt und mit großer Virtuosität Interpretationen und Bearbeitungen von u. a. Johann Sebastian Bach und Stevie Wonder mit Eigenkompositionen. Herausragend dabei ihre Komposition "City of Dreams", da sämtliche musikalische Grenzen hinter sich lässt und Julia Malischnig sich zudem als Sängerin mit Soul-Esprit präsentiert. Sensibilität und Selbstbewusstsein geben sich in der Musik von Julia Malischnig die Hand, hinzu kommt die souveräne Technik der - längst schon international arrivierten - Konzertgitarristin. Apropos Hand: Neben ihrer unverwechselbaren Handschrift als Gitarristin überzeugt das Album auch mit einem audiophilen Klang. Dem nicht genug ist Julia Malischnig auch Intendantin des Festivals La Guitarra Esencial - The Art of Guitar am Millstätter See in Kärnten. //Julia Malischnig: City of Dreams
Musik: @@@@
Klang: @@@@@@
Label/Vertrieb: Edicion La Guitarra Esencial / Lotus Rec. (2010)
Interview und Text: Manfred Horak
Foto: © Julia Malischnig
Es gibt nicht allzu viele Alben aus den Nuller-Jahren, die man sich unbedingt merken muss, Parentheses of Antitheses - Pandora Or The Unbending Dualism In Me von Irmie Vesselsky ist aber eines davon. Das Album erschien Ende 2009, und wie es der Musikerin ein Jahr nach der Veröffentlichung geht, erzählt die Sängerin in einem ausführlichen und offenen Gespräch mit Kulturwoche.at.
Hier werden keine Gefühlsduseleien vorgegaukelt, und es wird auch nicht mit Gefühlen gespielt, sondern hier werden zutiefst persönliche Gefühlswelten ausgebreitet. Die Gesangstimme von Irmie Vesselsky geht bis an die Grenze der Wahrnehmung, bleibt dabei aber bei aller Fragilität der Lieder immer stabil, kraftvoll intensiv. Ein Album wie ein Atemzug. //Irmie Vesselsky: Parentheses of Antitheses - Pandora Or The Unbending Dualism In Me
Musik: @@@@@
Klang: @@@@@
Label/Vertrieb: Cracked Anegg Records / Crackshop (2009)
Interview und Text: Manfred Horak
Foto: © scenecom media group
Das erste Solo-Album von Iris T. überzeugt mit einer ungeheuer gelenkigen und flexiblen Musik und mit in großer Sorgfalt geschriebenen Texten in deutscher Sprache. Mach mich tanzen ist ein Reigen raffiniert zubereiteter Lieder für die Gegenwart zwischen Chanson, Swing, Dixie, Charleston, Latin, Reggae und Pop.
"Eigentlich habe ich mir erst im Nachhinein überlegt, was sind das überhaupt für Lieder? Sind das Chansons, sind das Schlager, sind es Pop-Songs, ist das Songwriting? Ich habe nicht vorher gesagt, ja, Chansons sind das richtige für mich, sondern es sind einfach die Lieder so geworden", sagt Iris T. an einer Stelle im Interview über ihr erstes Solo-Album "Mach mich tanzen". Ein Album von Iris Träutner, das mit einem bestens harmonierenden Chanson-Jazz mit Pop-Appeal und deutschen Texten die Musikgourmets verwöhnt. //Iris T.: Mach mich tanzen
Musik: @@@@@
Klang: @@@@
Label/Vertrieb: Groove-Rec./ Hoanzl (2010)
Interview, Text und Fotos: Manfred Horak