In den 1970er Jahren veröffentlichte Christine Nöstlinger drei bemerkenswerte Gedichtbände, die die sozialen Zustände von Menschen der so genannten "Unter-" oder "Arbeiterschicht" widerspiegeln. Die Trilogie ist längst ein Klassiker der Wiener Mundartdichtung, war lange - sehr lange - vergriffen, und ist unter dem Titel "Iba de gaunz oamen Leit" endlich wieder erhältlich. Die ursprünglichen drei Gedichtbände "Iba de gaunz oamen Kinda", "Iba de gaunz oamen Frauen" und "Iba de gaunz oamen Mauna" sind eine Würdigung an die Menschen, denen es "hint und vuan ned zsamgeht", die aber trotzdem fast jeden Morgen wieder aufstehen. Und genau da, bei den Dialektgedichten, beginnt unser Gespräch, das in Folge - bis hin zu Rassismus, Politik und Kinderbüchern - eine weite Reise machte. //Christine Nöstlinger – Iba de gaunz oamen Leit
Bewertung: @@@@@@
Verlag: Residenz (2009)
Interview und Text: Manfred Horak
Foto: Lukas Beck
Mehr Podcasts
- In Erinnerung an Reinhard Liebe. Ein Interview.
- Rise: Interview mit Anne Eck
- Phase IV: Interview mit Phal:Angst
- So wie's is: Interview mit Norbert Schneider
- Spotlight on Jazz: Interview mit Simone Kopmajer
- Wal ohne Wossa: Interview mit Verena Göltl
- Die Rote Frau: Interview mit Alex Beer
- Der Knochentandler: Interview mit Johann Allacher und Günther Wildner
Iba den gaunz oamen Dialekt: Interview mit Christine Nöstlinger
von Manfred Horak
mit den Schlagworten:
