Kulturpolitik
Die Expertin: Warum Martina Laab, die neue Musikdirektorin (Head of Music and Performance) des Österreichischen Kulturforums New York, so wichtig ist. Von Denise Riedlinger.
Die Salzburger Festspiele zu Gast in Wien. Autor Daniel Kehlmann wiederholte am 16. Oktober 2009 im Wiener Konzerthaus ein Gespräch mit Georg Kreisler über "Liebste und vorletzte Lieder", das die Zwei schon im vergangenen Sommer in der Reihe "Dichter zu Gast" im Rahmen der Salzburger Festspiele geführt haben.
Hubert von Goisern beendet seine 2-jährige Schiffs- und Hafentour entlang der Donau standesgemäß und wie geplant beim Linz Europa Hafenfest bei einem 3-tägigen Spektakel zwischen 3. und 5. Juli 2009. Dieses dreitägige Konzert aus Ost und West greift auf, was sich auf der Linz Europa Tour 2007 bis 2009 entwickelt hat und lässt Neues daraus entstehen. Harter Rock, perlender Pop und wilde Balkanbeats verschmelzen zu einem einzigartigen, grenzüberschreitenden Musikerlebnis.
Wie viel von dem, was einen Menschen ausmacht, steckt in den Genen? Irgendwie sind wir alle miteinander verwandt. Der deutsche Musiker Ludwig und die in Korea geborene Miriam Yung Min Stein unterscheiden sich genetisch nur zu 0,1%. Da gehört das Gen für die Laktoseunverträglichkeit schon dazu. Rimini Protokoll hat wieder einmal die Experten des Alltags gefragt und in Miriam Yung Min Stein eine Frau gefunden, die viel über den Konflikt zwischen Milieu und Veranlagung zu erzählen hat.
Eine hochkarätige Gruppe versammelte sich zum diskursiven Thema "Kunst, Kultur und Krise" in der Universität für angewandte Kunst Wien. Rund um Gastgeber Rektor Gerald Bast diskutierten Edek Bartz, Christian Reder, Maria Rennhofer, Franz Schuh, Peter Weibl und Erwin Wurm.
An die Österreichische Bundesregierung.
An die Abgeordneten des Österreichischen Parlaments.
Kein Mißbrauch der Demokratie!
Was muß ein politischer Funktionsträger in Österreich eigentlich noch sagen oder tun, um abgesetzt zu werden? Martin Graf ist aufgrund seiner wiederholt zur Schau gestellten faschismusverharmlosenden Gesinnung nicht nur rücktrittsreif, er hätte auch nie Dritter Nationalratspräsident werden dürfen.
Die Wiener Festwochen haben den Schweizer Dramaturgen Mats Staub und sein "Erinnerungsbüro" nach Wien geholt. Jeder Besucher muss selbst entscheiden, in wessen Erinnerung er eintauchen möchte. Die Zeit zwingt zu einer raschen, subjektiven Auswahl der sehr persönlichen, ungefilterten Geschichten. Im Erinnerungsbüro hört jeder etwas anderes.
Wien ist sicher eine sichere Stadt in Europa. Das heißt, "ziemlich sicher". Die Festwochen holen einen Profi aus Deutschland - Schorsch Kamerun, dem früheren Sänger der Fun-Punk-Band Die Goldenen Zitronen - um der Sache auf den Grund zu gehen. Bei verschiedenen Veranstaltungen und vor Ort wurde zum Thema Sicherheit recherchiert, ein Überprüfungsspaziergang durch den zweiten Wiener Gemeindebezirk wurde bei diesem technisch aufwändigen Abend zwischen Klamauk und Ernst inszeniert.
Am 15. November 2008 steht das Haus der Musik in Wien ganz im Zeichen der Popkultur. Bei Pop meets Science werden sechs Wissenschaftler, vier Musiker/innen und zwei Autoren informieren, diskutieren, lesen und spielen. Mit dabei sind u. a. Christoph Jacke, Thomas Ballhausen, Thomas Meinecke, Thees Uhlmann und die Queen des deutschen Elektro-Pop, Barbara Morgenstern.
Für Aussagen wie "die Schwarzen [sind] in ihrer politisch-zivilisatorischen Entwicklung noch nicht so weit..." und anderen rassistischen Schrott über die Wahl von Barack Obama erhält Klaus Emmerich, ehemaliger Chefredakteur und USA-Korrespondent des öffentlich-rechtlichen österreichischen Fernsehsenders ORF die schimmlige Zitrone. Guten Appetit, Herr Emmerich.