William Shakespeare

  • Sehnsucht nach Begegnung, vielschichtig geträumt

  • Wenn Shakespeare für ein herzhaftes Kinderlachen sorgt

  • Hamlet Generation XYZ - die Kritik

    klassenzimmertheater-hamletAuch das Wiener Klassenzimmertheater unter der Leitung von Dana Csapo hat im Shakespeare-Jahr ein Shakespeare-Stück im Programm: "Hamlet Generation XYZ". Empfohlen für Menschen ab 13 Jahren. Moral des Stücks: Shakespeare schadet. Nicht.

  • Jetzt retten wir mal Jesus

    heinrich4_dastag1Packend. Quirlig. Actionreich. Großes Theater und Geschichtslehrbuch. So, in aller Kürze, kann man "Heinrich 4" von William Shakespeare in der gründlichen Neuinszenierung von Gernot Plass zusammenfassen. Die viel bejubelte Premiere ging am 30.10.2013 über die Bühne des TAG. Von Manfred Horak.

  • Sinnlicher Hochgenuss: Power to Hurt - die Premierenkritik

    power-to-hurt01"Power to Hurt" feierte am 11.11.2010 als letztes Stück der Herbstreihe "Monströs" im Salon5 Premiere. Der rockig düstere Theaterabend ist eine sinnliche Mischung aus Schauspiel und Musik. Anhand von Shakespeares Texten erzählen die Künstler Christian Mair und Raphael von Bargen

    ...
  • Gut, dass es mal kein Shakespeare war

    schade-john-fordGelungene Inszenierung von John Fords "Schade, dass sie eine Hure war" vom Scala- und Stadttheater Mödling-Chef Bruno Max.

  • Richard II. im Wiener Burgtheater - die Kritik

    richardii-burgtheaterIn der Neuübersetzung von Thomas Brasch, adaptiert für das Wiener Burgtheater, findet unter der Regie von Claus Peymann das große Zaudern in Richard II. statt. Nicht Fisch, nicht Fleisch, nicht Sprache.

  • Weil es so im Textbuch steht: Othello - Die Kritik

    othello_festwochen"Gehen wir Oscar-Preisträger schauen" wäre der richtige Titel für die letzte große Festwochenproduktion. Zugegeben, das war auch meine Motivation. Der Oscar-Preisträger Philip Seymour Hoffmann dominiert als erklärter Schurke Jago fast das ganze Stück. Er tut es mehr mit

    ...
  • Ein Sommernachtstraum im Wiener Burgtheater - die Kritik

    burg-sommernachtstraumBerühren, verstören, unterhalten. All das passiert. Und das an der Burg. In "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare in der deutschen Fassung von Frank Günther unter der Regie von Theu Boermans. Mit Freude. Unterm Festzelt und darüber.

  • Coriolan Review - die Premierenkritik

    coriolanEine Gesamtraumchoreografie für Zuschauer und Akteure aus der Serie Tragödienproduzenten von theatercombinat in der Inszenierung von Claudia Bosse. So kann man die Premiere von "coriolan review" nach Shakespeare in der ehemaligen Ankerbrotfabrik kürzest möglich umschreiben. Es geht aber auch länger.

    ...
  • Internationales Figuren­theaterfestival der ­Künstlerinnen

    if_rotkaeppchen1Das Figurentheater ist auf dem besten Weg sich vom Image des Jahrmarkt- und Kindertheaters zu verabschieden. Mehr und mehr Künstlerinnen machen sich in der kleinen, feinen, internationalen Szene bemerkbar und erhalten zwischen 12. und 14. März 2009 erstmals eine eigene Plattform im

    ...
  • Romeo und Julia im Burgtheater - die Kritik

    romeo_julia_teaser Das neue Stück aus der Shakespeareschen Reihe im Burgtheater, Romeo und Julia, welches am 20.9.2007 Premiere feierte, wurde vom Publikum alles andere als begeistert

    ...