Klassiker der Weltliteratur

  • Weil es so im Textbuch steht: Othello - Die Kritik

    othello_festwochen"Gehen wir Oscar-Preisträger schauen" wäre der richtige Titel für die letzte große Festwochenproduktion. Zugegeben, das war auch meine Motivation. Der Oscar-Preisträger Philip Seymour Hoffmann dominiert als erklärter Schurke Jago fast das ganze Stück. Er tut es mehr mit

    ...
  • Orfeus von Brett Bailey und Third World Bunfight - die Kritik

    orfeusEine Outdoor-Performance muss nicht zwangsläufig ein schwatzhafter Spaziergang für Theater affines Volk mit beiläufigem kulturellem Inhalt sein. Der südafrikanische Theatermacher Brett Bailey verwebt den Orfeus-Mythosmit traditionellen, afrikanischen Ritualen und politischen Themen.

  • Purgatorio bei den Wiener Festwochen - die Kritik

    purgatorioDer italienische Regisseur Romeo Castellucci hat für das Festival d'Avignon "Die göttliche Komödie" vonDante Alighieriin den drei Teilen "Hölle", "Fegefeuer" und "Paradies" inszeniert. Ein "unmögliches Projekt" wie er sagt. Der Reiz des Unmöglichen schlägt sich in

    ...
  • Der Prozess von Kafka bei den Wiener Festwochen - die Kritik

    der_prozess_festwochenDas Karussell der Ausweglosigkeit, oder: Die Dramatisierung von Franz Kafkas "Der Prozess" aus den Münchner Kammerspielen zu Gast bei den Wiener Festwochen.

  • Ein Sommernachtstraum im Wiener Burgtheater - die Kritik

    burg-sommernachtstraumBerühren, verstören, unterhalten. All das passiert. Und das an der Burg. In "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare in der deutschen Fassung von Frank Günther unter der Regie von Theu Boermans. Mit Freude. Unterm Festzelt und darüber.

  • Internationales Figuren­theaterfestival der ­Künstlerinnen

    if_rotkaeppchen1Das Figurentheater ist auf dem besten Weg sich vom Image des Jahrmarkt- und Kindertheaters zu verabschieden. Mehr und mehr Künstlerinnen machen sich in der kleinen, feinen, internationalen Szene bemerkbar und erhalten zwischen 12. und 14. März 2009 erstmals eine eigene Plattform im

    ...
  • Romeo und Julia im Burgtheater - die Kritik

    romeo_julia_teaser Das neue Stück aus der Shakespeareschen Reihe im Burgtheater, Romeo und Julia, welches am 20.9.2007 Premiere feierte, wurde vom Publikum alles andere als begeistert

    ...
  • Faust in Perchtoldsdorf - die Kritik

    faust_perchtoldsdorf07_teaserAm 4. Juli wurden mit der Premiere des Stücks "Faust" die Sommerfestspiele Perchtoldsdorf 2007 eröffnet. Schauspieler und Publikum trotzten Wind und Wetter, sodass die Premiere vor der prachtvollen Kulisse der Burg zu Perchtoldsdorf stattfinden konnte. Der

    ...
  • Antigone live in der Hauptbücherei Wien - die Kritik

    antigone_teaserDas Arme Theater Wien, ein Projekt von Krista Pauer und Clemens Pötsch, wurde 2005 gegründet und als zweite Produktion der Theatertruppe steht nach "Jeanne. Ein Prozess" nun das Drama von der Sinnsuchenden und ihr Leben opfernden Antigone auf dem Spielplan.