Literatur
Der Autor Fritz Habeck, 1916 in Neulengbach in Niederösterreich geboren, hatte keine konfliktfreie Beziehung zu seinem Vater. Auf der pubertären Suche nach einer Identifikationsfigur stieß der Halbwüchsige auf Francois Villon. Die Figur des ewig Suchenden nahm ihn derart gefangen, dass Fritz Habeck bereits mit 25 Jahren den Roman über das Leben seiner Kultfigur fertig gestellt und veröffentlicht hatte. 1941 war aber wahrlich nicht die Zeit in der ein Abweichler, wie Villon es nun mal war, von den damals Herrschenden mit Freuden wahrgenommen zu werden.
Tanukis sind japanische Fabelwesen die für ihr Leben gerne Sake saufen und alles vögeln was bei drei nicht auf der Palme ist. Was sie mit einem falschen Priester, einer im Viet-Nam Krieg verschollenen US-Bomberbesatzung und einem Wanderzirkus gemeinsam haben, erzählt Tom Robbins.
Giorgio Faletti, der mit diesem episch angelegten Kriminalroman in Italien weit über 400.000 Stück verkaufen konnte, weiß durchaus wie er die Spannung über 670 Seiten halten kann, obwohl sicherlich auch 500 Seiten gereicht hätten, um in seinem Debütroman alles zu erzählen.
Der chilenische Autor, der bereits mit dem bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt ausgezeichnet wurde, dem Premio Cervantes, legt mit "Der Ursprung der Welt" einen prächtigen und hoch amüsanten Roman vor, gespickt mit passenden Zitaten von Seneca, wie "Was interessiert mich, was für die Natur gewiß ist, wenn es für mich ungewiß ist."
Ein Krimi ist ein Krimi, und im speziellen leben solche Bücher von den starken Charakterzeichnungen der Protagonisten. Im Falle von "Der Psychologe" ist dies die eigenwillige Polizistin Monika Pedersen.
Eine gelungene Mischung aus Spannungselementen und unterschwelligem Humor ist die Basis von "Manhattan Beat", dem in New York City spielenden Krimi vom amerikanischen Autor Jeffery Deaver, der es zudem versteht mit einer reichlich skurrilen Geschichte aufzuwarten.
Eliza Naumann, die Heldin des Buches, ist ein neunjähriges, allgemein wenig begabtes Mädchen, das in der Schule zur Überraschung aller einen Buchstabierwettbewerb gewinnt und in Folge auch die Landeswettbewerbe.
Manche Aufregungen müssen einem im Leben nicht unbedingt widerfahren, da ist's wahrlich besser ein meinetwegen fades Leben zu führen.
Die Natur ist fertig mit Ihnen.